Schulen

Lesen lernen, Lesekompetenz fördern und die Sprachentwicklung unterstützen, bei all dem bietet MENTOR seine Hilfe den Schulen an. Die Lehrkräfte an den Schulen wählen Kinder mit Förderbedarf aus. Unsere Lesementoren unterstützen jeden Schüler entsprechend dem pädagogischen Förderansatz von MENTOR.

Die Zusammenarbeit organisiert unser Verein gemeinsam mit einer Lehrkraft der Schule.

Nehmen Sie gern Kontakt mit uns auf.

Lesekompetenz, Sprachförderung und Mentoring

Durch MENTOR lernen die Schüler die Welt der Bücher kennen. Lesen fördert Empathie, Fantasie und soziales Verhalten. Verstärkt durch das Mentoring entwicklen viele Lesekinder mehr Selbstbewusstsein und soziale Kompetenz.

Bevor die ehrenamtlichen Mentoren ihre Lesekinder kennenlernen, werden sie vom Verein auf ihre verantwortungsvolle Aufgabe vorbereitet.

 

Was Schulen über uns sagen

 

Goetheschule KGS, Barsinghausen

Die Arbeit mit den engagierten Lesementorinnen und Lesementoren ist seit vielen Jahren fester Bestandteil im schulischen Alltag der Goetheschule. Die Rückmeldungen der Mentorenschülerinnen und -schüler und deren Elternhäuser sowie der Lehrkräfte der Goetheschule sind durchweg positiv. Auch wenn die Leseförderung natürlich im Vordergrund steht, schätzen die Kinder den Austausch über das Lesen hinaus. Den Horizont erweitern, sowohl im Bereich der Lesekompetenz, als auch in der eigenen Lebenswelt bereichert die Kinder ungemein! Die Zusammenarbeit mit dem Verein zeichnet sich durch eine sehr hohe Zuverlässigkeit und einen professionellen, wertschätzenden Umgang mit den Schülerinnen und Schülern aus.

Anna Ozmina
(Lehrerin u.a. Bereich systemiache Leseförderung)

 

Ernst-Reuter-Schule, Barsinghausen

Die Leseförderung durch die Mentorinnen und Mentoren ist ein wertvoller Bestandteil unseres Schullebens, den wir nicht mehr missen möchten. Leseschwächere Kinder werden auf vielfältige Weise in ihrer Lesekompetenz sowie Motivation gefördert. Die Kinder genießen die wöchentlichen Treffen, bei denen zwei Generationen aufeinandertreffen und dadurch häufig beiderseits die Horizonte erweitert werden. Oft werden die Mentorinnen und Mentoren zu wichtigen Bezugspersonen für die Kinder, von denen sie eine ungeteilte Aufmerksamkeit bekommen.

Svenja Eilert
(Lehrerin)

 

 Lisa-Tetzner-Schule, Barsinghausen

Die Erfahrungen mit den LesementorInnen sind sehr positiv. Neben dem Lesen, wird als positiver Nebeneffekt auch geübt, Eigenverantwortung zu übernehmen. So konnte es passieren, dass aufgrund von Unterrichtsausfällen Wartezeiten entstanden, Schulaktionen in der Mentorenzeit lagen oder ein/e Schüler/in aufgrund von Krankheit den Termin absagen musste. In diesen Fällen hatten sie selbst die Aufgabe, sich mit ihren MentorInnen in Verbindung zu setzen, um den Termin abzusagen oder zu verschieben. Dies hat mit der Zeit immer besser geklappt. Bei allen SchülerInnen ist eine Verbesserung der Lesefähigkeit zu erkennen. Auffällig ist auch, dass diejenigen, die sich über das Jahr gesehen am meisten gesteigert haben, von Lesementoren betreut wurden. Somit bieten die LesementorInnen eine wertvolle Unterstützung, ohne die es nicht möglich ist, Lücken, die in der Grundschule nicht geschlossen werden konnten, zu schließen.

R. Schmidt
(Deutschlehrer)

 

Bert-Brecht-Schule, Barsinghausen

Die Lesementorentätigkeit an unserer Schule wird von Schülerinnen und Schülern, Eltern, Lehrern und Schulleitung sehr positiv bewertet. Unsere Schülerinnen und Schüler erfahren eine gute Unterstützung beim Verbessern ihrer Lesekompetenz. Darüber hinaus erhalten sie weitere Hilfen durch Gespräche, sie haben eine erste Anlaufstelle bei Konflikten in Familie oder Schule, sie haben eine Person, die sich um sie kümmert. Das fördert bei den einzelnen Schülerinnen und Schülern nicht nur die Lern- und Leistungsbereitschaft, sondern hat auch positive Auswirkungen auf die Sozialkompetenz. Auch wir als Schule profitieren von der Tätigkeit der Lesementoren. Durch die Öffnung nach außen durch nicht schulische Mitarbeiter können viele Vorbehalte und Vorurteile gegenüber unserer Schulform - Förderschule Schwerpunkt Lernen - korrigiert oder auch aufgehoben werden.

Andreas Oelke
(Förderschulleiter)