Hier finden Sie Adressen, Links und Arbeitsblätter, die Ihnen nützliche Informationen und Tipps für ihre Mentorenarbeit liefern können. Bücher und oder Spiele können Sie beim monatlichen Mentorentreffen ausleihen.
Unsere Arbeitsblätter finden Sie hier >>
Spaß am Lesen Verlag: Ein Verlag, der (nach eigenen Angaben) Zeitungen und Bücher in Einfacher Sprache publiziert. „Einfache Sprache“ wird hier als eigene Sprachvariante mit eingeschränktem Wortschatz und einfacher Grammatik verstanden. Mehr dazu >>
Leseförderung durch Vorlesen: Ein Projekt der Pädagogischen Hochschule Weingarten in Baden-Württemberg. Es unterstützt wohl in erster Linie das Vorlesen für ganze Schulklassen, nicht so sehr die Arbeit mit einzelnen Schülern. Mehr dazu >>
SCHUBI Lernmedien GmbH: Verlag in Braunschweig, der außer Lesetexten ganz unterschiedliche Hilfsmittel wie Spiele oder Bastelmaterial bereit stellt. Mehr dazu >>
Stiftung Lesen: Die Stiftung Lesen ist eine operative Stiftung. Neben der Durchführung von Forschungs- und Modellprojekten für Bund und Länder liegt der Schwerpunkt der Arbeit in breitenwirksamen Projekten, vor allem in den Feldern Kindergarten, Schule, Bibliothek, Buchhandlung sowie in den Medien. Dabei versteht sich die Stiftung Lesen als Plattform für die Verbindung von Wirtschaftsunternehmen mit modernen Formen der Leseförderung. Mehr dazu >>
Hekaya: Die Sammlung von Hekaya enthält über 2800 Texte von Fabeln, Märchen und Sagen aus aller Welt, die nach Autoren oder Titeln gesucht werden können. Die Texte sind allerdings oft in einer „gehobenen“ Sprache verfasst, die für Leseanfänger zu komplex ist. Mehr dazu >>
In Hamburg gibt es den „Hamburger Bildungsserver„. Das ist eine offizielle Seite mit vielen Informationen über schulische Belange, hier: die Leseförderung, für die es auch weiterführende Links gibt. >>>
Über die folgende Adresse kommen Sie zu einem Server, der Ihnen vielseitige Hilfe anbietet, z.B. auch die individuelle Erstellung von Arbeitsblättern:
http://www.grundschulstoff.de/arbeitsblatt-generator/deutsch/grammatik/zeitformen-gegenwart-vergangenheit/